Sommerliche Musiktage Hitzacker

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind Deutschlands ältestes Kammermusikfestival und zugleich eines der innovativsten. Seit 2016 unter der Künstlerischen Leitung von Geiger, Kammermusiker und Hochschulprofessor Oliver Wille, verstehen sie sich heute mehr denn je als Festwoche der gemeinsamen Entdeckungen – von reizvollen Konzertformaten, beziehungsreichen Programmen, ungewöhnlichen Spielstätten, internationalen Künstlerpersönlichkeiten und aufstrebenden jungen Talenten.
Der Mut, Begegnungen mit unbekannten Komponist*innen, Künstler*innen und Werken zu wagen, zeichnet die „Sommerlichen“ ebenso aus wie ihre Auseinandersetzung mit vermeintlich Vertrautem.
Individuell für Hitzacker entwickelte Programme, der persönliche Kontakt zwischen Künstlern und Publikum, viele Möglichkeiten der Begegnung mit Musik und Menschen machen das Festival zu einem inspirierenden Festspielort jenseits von Kommerz und Eventkultur.
Zusätzlich zu den Hauptkonzerten locken über den Tag verteilte Programme mit Workshops, Vorträgen, Künstlergesprächen, Exkursionen und Kursangeboten für Hobbymusiker.
Die Förderung von Nachwuchsmusikern spielt traditionell eine wichtige Rolle im Festivalgeschehen, etwa durch die Ausrichtung eigener Festival-Akademien oder die Einladung exzellenter Preisträger.
Hitzacker ist ein offener, lebendiger Ort an der Elbe, abseits der großen Metropolen. Jeden Sommer, für neun Tage rund um den 1. August, verwandelt sich die malerische Fachwerkstadt mit dem Festival zu einem Brennpunkt kultureller Interaktionen mit internationaler Reichweite. Das Festival zieht alljährlich rund 10.000 Besucher an.