Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) zählt zu den renommiertesten künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Rund 400 Lehrende – darunter zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Pädagogik und Wissenschaft – engagieren sich in der Ausbildung von gut 1.500 Studierenden aus aller Welt.

Logo hmtmh

Die Balance zwischen Musik, Schauspiel, Pädagogik und Wissenschaft sowie das Bekenntnis zur Exzellenz in der Spitzen- wie in der Breitenausbildung bilden den Kern ihres Selbstverständnisses. Dafür hält die HMTMH ein differenziertes und um zahlreiche Meisterkurse ergänztes Angebot von 33 Studiengängen bereit. In nahezu allen Bereichen wird durch verbindende künstlerisch-wissenschaftliche Projekte fächerübergreifend gearbeitet.

Die Ursprünge der HMTMH gehen zurück auf die Landesmusikschule und die Hannoversche Schauspielschule, die beide bereits im 19. Jahrhundert gegründet wurden. 1950 wurde aus ihnen die Akademie für Musik und Theater, 1973 wurde das Land Niedersachsen Träger der Hochschule. 1978 erhielt die Hochschule für Musik und Theater den Status einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. 2010 ergänzte sie ihren Titel um das Wort Medien. Unter den bundesweit 24 Musikhochschulen, 13 Schauspielschulen und rund 30 medienwissenschaftlichen Instituten ist die „Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover“ eine führende Institution.

Wichtige künstlerische Impulse geben die Institute für Kammermusik, Neue Musik, Alte Musik und Jazz|Rock|Pop. Der professionellen Ausbildung nationaler und internationaler Talente verschreibt sich seit 2000 das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter. Forschungsstark präsentieren sich die Institute für Journalistik und Kommunikationsforschung, für Musikpädagogische Forschung, für Musikphysiologie und Musiker-Medizin, für Musikwissenschaft sowie das Forschungszentrum Musik und Gender. Eine musikethnologische Professur verbindet die HMTMH mit dem „Center for World Music“ an der Stiftung Universität Hildesheim. Das Europäische Zentrum für Jüdische Musik steht beispielhaft für die verschiedenen Spezialsammlungen der HMTMH.

Als einzige Musikhochschule in Niedersachsen nimmt die HMTMH auch in der Kulturlandschaft des Landes eine Sonderstellung ein. Bis zu 500 öffentliche Veranstaltungen pro Jahr machen sie zu einem der größten Kulturanbieter in Niedersachsen. Zur nachhaltigen Stärkung der Kulturregion Hannover und des Musiklands Niedersachsen tritt die Hochschule in einen beständigen Austausch mit der Gesellschaft, pflegt Netzwerke und initiiert verschiedenste musikvermittelnde Projekte, u. a. mit den Hannoveraner Theater- und Opernhäusern, dem NDR, regionalen Veranstaltern sowie Wissenschafts- und Medieninstituten. Als Mitglied der Steuerungsgruppe unterstützte die HMTMH 2014 die erfolgreiche Bewerbung Hannovers um den Titel UNESCO City of Music.