Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) zählt zu den renommiertesten künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Rund 400 Lehrende – darunter zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Pädagogik und Wissenschaft – engagieren sich in der Ausbildung von gut 1.500 Studierenden aus aller Welt.

Die Balance zwischen Musik, Schauspiel, Pädagogik und Wissenschaft sowie das Bekenntnis zur Exzellenz in der Spitzen- wie in der Breitenausbildung bilden den Kern des Selbstverständnisses der HMTMH. Dafür hält sie ein differenziertes und um zahlreiche Meisterkurse ergänztes Angebot von aktuell 33 Studiengängen bereit. In nahezu allen Bereichen wird durch verbindende künstlerisch-wissenschaftliche Projekte fächerübergreifend gearbeitet.
Im Mittelpunkt allen Handelns steht dabei die Förderung der individuellen Begabung: Ausgewiesene Expertinnen und Experten ihres Fachs fördern an der HMTMH das Können jedes und jeder Einzelnen und setzen Impulse für die Entwicklung umfassend gebildeter Persönlichkeiten.
International wahrgenommen wird die HMTMH seit jeher insbesondere für ihre Künstlerische Ausbildung, deren hervorragendes Niveau sich in den zahlreichen Preisträgerinnen und Preisträgern bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie bei erfolgreichen Orchestervorspielen wiederspiegelt. In der Instrumentalausbildung lehren Professorinnen und Professoren alle Orchesterinstrumente bis auf Harfe – ein klares Bekenntnis zur professionellen Ausbildung von Orchestermusikerinnen und -musikern in der ganzen Breite, durch die sich die HMTMH im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz sichert.
Wichtige künstlerische Impulse geben die Institute für Kammermusik, Neue Musik, Alte Musik und Jazz|Rock|Pop. Der professionellen Ausbildung nationaler und internationaler Talente verschreibt sich seit 2000 das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter. Forschungsstark präsentieren sich zudem die Institute für Journalistik und Kommunikationsforschung, für Musikpädagogische Forschung, für Musikphysiologie und Musikermedizin, für Musikwissenschaft sowie das Forschungszentrum Musik und Gender. Eine musikethnologische Professur verbindet die HMTMH mit dem „Center for World Music“ an der Stiftung Universität Hildesheim. Das Europäische Zentrum für Jüdische Musik steht beispielhaft für die verschiedenen Spezialsammlungen der HMTMH.
Rund 500 öffentliche Angebote pro Jahr machen die HMTMH darüber hinaus zu einer der größten Kulturveranstalterinnen in Niedersachsen. Zur nachhaltigen Stärkung der Kulturregion Hannover und des Musiklands Niedersachsen tritt Niedersachsens einzige Musikhochschule in einen beständigen Austausch mit der Gesellschaft, pflegt Netzwerke und initiiert verschiedenste musikvermittelnde Projekte, u. a. mit Hannovers Theater- und Opernhäusern, dem NDR, regionalen Veranstaltern sowie Wissenschafts- und Medieninstituten.