Mathilde Milwidsky
26 | Vereinigtes Königreich
Mathilde Milwidsky studiert derzeit bei Professor Mi-kyung Lee an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihre Debüt-CD mit den bisher unbekannten Sonaten von Agnes Zimmermann wurde 2020 bei Toccata Classics veröffentlicht. Mathilde Milwidsky wurde daraufhin vom Classical Music Magazine zur Künstlerin des Monats ernannt.
Sie wurde zu Festivals wie der Verbier Academy (2021), Prussia Cove und den Fränkischen Musiktagen eingeladen und wurde für ihr Spiel von der Süddeutschen Zeitung gelobt: "Nach dem ersten Satz, den die Solistin mit einer glänzend gespielten Kadenz aus der Feder des legendären Geigers Fritz Kreisler krönte, war das Publikum so hingerissen, dass es spontan applaudierte, ja geradezu applaudieren musste.[…] Und wo hört man das so traumhaft schön gespielt wie jetzt von Mathilde Milwidsky?“
Sie gewann verschiedene Preise, wie den 3. Preis beim Windsor Festival International String Competition, den 1. Preis beim Royal Overseas League Competition, den 1. Preis beim Aurora Competition (Schweden) und das St John's Smith Square Young Artist Scheme. Mathilde Milwidsky ist derzeit Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, des Countess of Munster Musical Trust und der Beare's International Violin Society.
VORRUNDE 1
Paul Hindemith: Sonate für Violine solo in g-Moll, op. 31 Nr. 2
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine solo in g-Moll, BWV 1001
Termin: 29.09.2021, 17:00 Uhr
VORRUNDE 2
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier in a-Moll, op. 23
Henryk Wieniawski: Fantaisie brillante sur des motifs de l'opera "Faust" de Gounod, op. 20
Termin: 02.10.2021, 10:00 Uhr
Begleitet von Miki Aoki.
SEMIFINALRUNDE 1
Béla Bartók : Divertimento, Sz 113
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert in D-Dur, KV 218
SEMIFINALRUNDE 2
Joseph Haydn: Quartettsatz
Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier in g-Moll, L 140
George Benjamin: Drei Miniaturen für Violine solo
Edgar Elgar: Sonate für Violine und Klavier in e-Moll, op. 82
FINALRUNDE
Manfred Trojahn: Im Garten zu spielen
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert in D-Dur, op. 61