Yurina Arai

26 | Japan

Yurina Arai, geboren im Jahr 1994, machte 2017 ihren Abschluss an der Tokyo University of the Arts und studiert derzeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Dora Schwarzberg und Prof. Lothar Strauß.

Yurina Arai hat zahlreiche Preise gewonnen, den ersten Preis und zwei Sonderpreise beim Internationalen Jascha Heifetz Wettbewerb 2017, den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling 2017, den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb Junge Virtuosen 2018 und beim Internationalen Grumiaux-Wettbewerb für junge Geiger 2016 sowie den zweiten Preis (der erste Preis wurde nicht vergeben) beim Internationalen Wettbewerb Valsesia Musica.

Yurina Arai trat als Solistin mit Orchestern wie dem Nagoya Philharmonic Orchestra, dem rumänischen Mihail Jora Philharmonic Orchestra, dem Litauischen Nationalen Symphonieorchester, dem Prager Radio-Symphonieorchester, dem Shanghai Symphony Orchestra, dem Polish Baltic Philharmonic, dem New Japan Philharmonic, dem Yamagata Symphony Orchestra und anderen auf. Yurina Arai spielt auf einer Pietro Guarneri von 1721, einer Leihgabe der ITOH general incorporated foundation.

VORRUNDE 1

Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine solo in a-Moll, BWV 1003

Eugène Ysaÿe: Sonate für Violine solo, op. 27 Nr. 3

Termin: 29.09.2021,17:30 Uhr

 

VORRUNDE 2

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, op. 30 Nr. 1

Eugène Ysaÿe: Poème élégiaque in d-Moll, op. 12

Termin: 02.10.2021, 10:35 Uhr

Begleitet von Boris Kusnezow.

 

SEMIFINALRUNDE 1

Wolfgang Amadeus Mozart : Violinkonzert in A-Dur, KV 219

Béla Bartók: Divertimento, Sz 113

 

SEMIFINALRUNDE 2

Joseph Haydn: Quartettsatz

Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier in g-Moll, L 140

Franz Schubert: Fantasie für Violine und Klavier in C-Dur, D 934

Franz Schubert (arr. D. Oistrakh): Valse Caprice Nr. 6

 

FINALRUNDE

Johannes Brahms: Violinkonzert in D-Dur, op. 77

Manfred Trojahn: Im Garten zu spielen